An einer Reiß-Maschine eines Industriebetriebes kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Wir zerlegten die Maschine, löschten die Glutnester ab.
Anschließend belüfteten wir mit unserem Mobilen Großlüfter die Halle, bis diese rauchfrei war. Nach Abschluss aller Arbeiten übergaben wir die Einsatzstelle dem Betreiber.
Bei der Erkundung konnte ein defekter Wasserkocher festgestellt werden. Kein Eingreifen erforderlich.
Wir stellten die Brandmeldeanlage zurück und übergaben sie dem Betreiber
Brand einer Lüftungs- bzw. Filteranlage eines Industriebetriebs.
Die Brandbekämpfung der Lüftungsanlage erfolgte über eine Wartungsklappe im Außenbereich, parallel dazu wurde im Nebengebäude die Filter- und Lüftungsanlage mit der Wärmebildkamera untersucht. Hier wurde ebenfalls ein Löschangriff eingeleitet. Nach Abschluss der Brandbekämpfung wurden sämtliche Brandstellen nochmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Anschließend wurde die Halle noch belüftet und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.
Brandnachschau entpuppte sich als Fehlalarm. Wir kontrollierten den Raum mittels Wärmebildkamera.
Der Bewohner hatte Essen auf dem Herd vergessen. Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben und die Wohnung belüftet.
Flächenbrand durch unachtsame Entsorgung von heißer Asche.
Aufgrund erschwerter Bedingungen mussten die Bahngleise der Strecke Nürnberg-Irrenlohe für die Zeit der Löscharbeiten gesperrt werden.