Am 03.02.2023 um 06:47 Uhr wurden wir in die Hirschbachstraße nach Edelsfeld alarmiert. Vor Ort brannte ein Hackschnitzelbunker. Mit unserem TLF 20/40 – SL stellten wir eine Wasserversorgung für die Feuerwehr Edelsfeld her.
Auf der AS 35 zwischen dem Happy Rock und Dietersberg waren mehrere Bäume umgeknickt.
Der Einsatz musste wegen möglicher Eigengefährdung abgebrochen werden, da die Gefahr bestand, dass während unserer Arbeiten weitere Bäume umknicken.
Gemeinsam mit dem KBI und dem THW wurde eine weitere Streckensperrung veranlasst.
Am 06.01.2023 wurden wir um 20:31 Uhr zu einem gemeldeten Lagerhallenbrand alarmiert. Vor Ort stellten wir einen Kleinbrand in der Halle fest. Der Brand wurde bereits durch anwesende Personen im stark verrauchten Gebäude eingedämmt. Aus ungeklärter Ursache ließen uns die anwesenden Personen/Besitzer die Halle nicht betreten und widersetzten sich den Aufforderungen der Einsatzkräfte. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Brand trotz der Löschversuche der Anwesenden wieder aufflammt, mussten wir uns unter Zwang Zutritt zur Halle schaffen.
Aufgrund der Aggressionen gegen unsere Einsatzkräfte wurde von der Polizei ein Platzverweis erteilt.
Wir löschten den Kleinbrand mit Hilfe eines C-Rohres ab, kontrollierten mit der Wärmebildkamera die Brandstelle und übergaben nach Abschluss und endgültiger Kontrolle die Einsatzstelle dem Besitzer.
Am frühen Morgen des ersten Dienstags im Jahr 2023 alarmierte uns die ILS Amberg zu einem Scheunenbrand nach Sulzbach.
Vor Ort stand eine alte Scheune in Vollbrand. Mit unserem TLF 16/25 gingen wir zur Brandbekämpfung vor, unser TLF 20/40 SL stellte die Wasserversorgung sicher.
Das HLF und der GW-L2 standen einsatzbereit im Bereitstellungsraum, wurden aber nicht mehr benötigt.
Am frühen Samstagmorgen wurden wir gemeinsam mit vielen anderen Feuerwehren nach Kauerhof in das dortige Gewerbegebiet zu einem Lagerhallenbrand alarmiert. Schon auf Anfahrt konnte eine starke Rauchentwicklung, sowie ein Feuerschein wahrgenommen werden.
Bei unserem Eintreffen stand die Lagerhalle bereits in Vollbrand, mit unserem HLF errichteten wir eine Riegelstellung um das anliegende Verwaltungsgebäude zu schützen, das TLF 16/25 fuhr Pendelverkehr um Wasser an die Einsatzstelle zu transportieren, unser TLF 20/40 SL diente als “Pufferspeicher” und versorgte Fahrzeuge von den Feuerwehren Hahnbach und Amberg mit Wasser.
Der GW-L2 errichtete eine Atemschutzsammelstelle und stellte die Schaummittelversorgung sicher.
Der Einsatz war für uns nach fast 8 Stunden beendet, während die örtlich zuständige Feuerwehr Sulzbach noch Nachlöscharbeiten und Kontrollen durchführte.
Wir wurden zu einem großen Flächenbrand nach Edelsfeld alarmiert.
Vor Ort übernahmen wir die Wasserversorgung anderer Löschfahrzeuge mit unserem TLF 20/40 SL, zudem fuhr unser TLF 16/25 Pendelverkehr um die Fahrzeuge aus Neukirchen und Holnstein ebenfalls mit Wasser zu versorgen.
Wir wurden zu einem Flächenbrand nach Poppenricht alarmiert. Bei Eintreffen am Einsatzort brannte bereits eine Fläche von ca. 600m x 400m.
Mit unserem TLF 20/40 SL richteten wir einen Pendelverkehr ein und versorgten die anderen Löschfahrzeuge mit Löschwasser.
Das TLF 16/25 errichtete eine Riegelstellung um den angrenzenden Wald zu schützen und unser HLF nahm mit den Fahrzeugen aus Poppenricht und Traßlberg die direkte Brandbekämpfung vor.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Sulzbach und Poppenricht wurden wir in die Neutorgasse zu einem Dachstuhlbrand mit Personen in Gefahr alarmiert.
Vor Ort stellten wir mehrere Atemschutztrupps, u.a. für den Innenangriff sowie für den Sicherungstrupp.
Es kam zu einem Scheunenbrand in Truisdorf.
Mit unserem TLF 20/40 SL sicherten wir die Wasserversorgung für die Drehleiter der Feuerwehr Sulzbach.
Zudem sollten wir eine Wasserversorgung über eine lange Schlauchstrecke von Erkelsdorf aus aufbauen, diese wurde aber nicht mehr benötigt.
Wir wurden nach Büchelberg bei Neukirchen zu einem Brand eines Landwirtschaftlichen Gebäudes alarmiert.
Wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen, da keine weiteren Kräfte benötigt wurden.